Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am 14.1., hat das Land entschieden, dass die Schulen weiterhin geschlossen bleiben und damit das digitale Fernlernen fortgeführt wird. Denn - so schreibt es das Kultusministerium - „Leider haben die unternommenen Maßnahmen im Rahmen des allgemeinen Lockdowns bisher offenbar nicht dazu geführt, dass die Anzahl der Neuinfektionen deutlich zurückgeht.“
Was heißt das für unserer Arbeit an der ASR?
Wir arbeiten wie bisher in allen Klassen digital weiter, also nach Stundenplan oder Vertretungsplan in TEAMs mit Anwesenheitspflicht.
Vor allem für die Klassen 9 und 10 gibt es ab der kommenden Woche angesetzte Klassenarbeitstermine, vereinzelt auch in Klasse 8 und Klasse 7.
Die Schülerinnen und Schüler sind von den unterrichtenden Lehrer*innen über den Tag und die Uhrzeit informiert worden.
Für die Notbetreuung gelten die gleichen Voraussetzungen wie bisher.
Was wird neu oder anders?
Für die Abschlussprüfungsklassen 10a - d werden wir ab Montag, 25.1. einen zeitweiligen Präsenzunterricht in den Prüfungsfächern anbieten, zunächst vor allem in Englisch zur Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung und in den Wahlpflichtfächern zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung, bzw. auf die Kommunikationsprüfung in Französisch. Je nach Länge des Lockdowns kommen dann die weiteren Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik dazu. Wir informieren die Schüler*innen über den jeweiligen Stundenplan – wann in Präsenz wann digital – über die Klassenlehrer*innen in TEAMs. Diese Informationen erhalten die Schüler*innen in der Mitte der kommenden Woche.
Herzliche Grüße aus der ASR
A. Singer-Luschka und W. Morschl
Im Jahr 2013 rief Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau die gemeinnützige Initiative der Europa Minigärtner ins Leben.
In ganz Bayern und Baden-Württemberg gibt es nun 20 Minigärtner Gruppen, die in Kooperation mit Gartenbaubetrieben mehr über das eigene Gärtnern, den spannenden Beruf des Gärtners und den nachhaltigen Umgang mit der Natur erfahren dürfen.
So können die Minigärtner das Wachsen und Gedeihen im Jahreskreislauf beobachten und selbst aktiv und engagiert daran teilnehmen.
Neben der Pflege des eigenen Schulgartens besuchen die Naturfreunde regelmäßig Gartenbaubetriebe, Baumschulen oder Obsthöfe in der Region, um den Profi -GärtnerInnen über die Schulter zu schauen und dann selbst mit anzupacken. Dabei unterstützen die Gartenbaubetriebe die Minigärtner unentgeltlich.
So haben sich auch an der ASR die Minigärtner*innen der Klasse 6b mit ihrer Biologielehrerin Frau Sonnentag sachkundig gemacht, sie haben geplant, gegraben und gepflanzt. Nun ist das Werk vollendet und alle sind mächtig stolz auf ihre Arbeit.
Ein ganz besonderer Dank gebührt Gartenbau Jörg Steinbrück, der mit den Minigärtnern zusammen einen Bereich des Schulhofes der ASR mit Naturmaterialien neu gestaltet und bepflanzt und es dabei versteht, wirklich jedes Kind mit einzubeziehen und sich nach den Wünschen der kleinen Gärtner richtet.
Doch nicht nur von Gartenbetrieben werden die Minigärtner unterstützt, sondern auch von der Stadt Schwäbisch Gmünd, die das Projekt möglich gemacht hat und tatkräftig Pflanzen für das neue Gestalten des Schulhofes stiftet, sowie der Firma Bauzentrum Widmann, die sich durch großzügige Sachspenden beteiligt hat.
Der neue Schulgarten bekommt nun noch ein Vogelhäuschen, das eine kleine Projektgruppe aus der Klasse mit Herrn Klötzer entworfen und zusammengebaut hat. Dann gibt es an der ASR im Winter eine Futterquelle für die gefiederten Freunde und über den Rest des Jahres können sich die Schülerinnen und Schüler an der neuen 'grünen Lunge' in ihrem Schulhof erfreuen.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
Es war lange nicht klar, ob die ASR Abschlussklassen dieses Jahr überhaupt ihre bestandene Mittlere Reife feiern können in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch dann hat die Schulleitung einen gangbaren Weg gefunden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die Sporthalle war schon bestuhlt für die angemeldeten Eltern und Schüler, da zeigte sich der Wettergott von seiner sonnigen Seite und die Feier konnte ins Freie verlegt werden. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die vier Klassen 10a bis 10d ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen – umrahmt von den Glückwünschen der Schulleitung und der Klassenlehrer*innen und einer spontan formierten Lehrer-Instrumental-Combo.
97 Schüler*innen waren zur Prüfung angetreten, alle haben bestanden, davon als Schulbeste Johanna Franz mit dem Traumschnitt von 1,0. Insgesamt haben sich 19 Schüler*innen einen Preis erarbeitet und erhalten eine Buchpreis des Elternbeirates, der herzlich gratulierte. Weitere 29 Schüler*innen waren besser als 2,4 und erhielten eine Belobigung.
Auch die Vorsitzende des Fördervereins Frau Anja Heissenberger zeichnete in unterschiedlichen Kategorien Schüler*innen für ihr besonderes Engagement an der Schule aus, im Büchereiteam, in der Lehrmittelverwaltung, im IT-Bereich sowie im Musikzug und der Audio-AG und übergab Urkunden und Geschenke.
Angetreten mit Masken und desinfizierten Händen konnten die Schülerinnen und Schüler wenigstens für das Klassenfoto ihre Masken abnehmen und in die Kamera strahlen – schließlich war es ein Tag, an dem sie glücklich und stolz sein konnten.
150 Musikzugkinder in Aktion.
Es ist für uns eine Zeit angekommen - dieses traditionelle Weihnachtslied war das diesjährige Motto für das Adventskonzert der Adalbert-Stifter-Realschule in der Auferstehung Christi Kirche im Lindenfeld. Das alljährliche weihnachtliche Konzert des ASR-Musikzuges hat schon eine lange Tradition und es ist jedes Jahr aufs Neue wunderbar, zu sehen und zu hören, wie die jungen Talente zusammen musizieren und eine wunderschöne vorweihnachtliche Stimmung in die voll besetzte Kirche zaubern – quer durch die verschiedenen Musikstile.
Es beginnt stimmungsvoll mit Lisa Webers Bläserensemble, das aus dem hinteren Teil der Kirche die vertrauten Choräle erklingen lässt.
Dann betritt der Unterstufenchor die Bühne. Unter der Leitung von Petra Hügel und Matthias Flum gibt es diesmal eine 'Welturaufführung':
"Eine Welt für alle" – ein Lied zum Schutz des Lebens auf unserer Erde, komponiert von Ari Günzler und begleitet durch die Coaching-Band von Fabian Sorg. Dazu haben die Schüler eine ergreifende Bilderschau zusammengestellt.
Aber nicht nur die Schüler musizieren, die ganze Kirche singt mit den Kindern den Kanon 'Dona nobis pacem' und das herzerfrischende 'Laudato si'. Danach wird es wieder still und zwei Siebtklässlerinnen spielen auf ihren Querflöten zwei internationale Weihnachtsmelodien im Duett, die sie mit ihrer Instrumentallehrerin Melanie Rasch einstudiert haben. Man kann die sprichwörtliche Stecknadel fallen hören. In diese besinnlichen Ruhe treten drei Sängerinnen aus der siebten Klasse, die von ihrem Musiklehrer Benjamin Gulz angekündigt werden: "Bei den Vorbereitungen zum Konzert kamen sie auf mich zu und sagten: Wir haben richtig Lust (…im Schüler-Jargon klang das etwas anders.), etwas zusammen zu singen." Was heraus kommt, bringt 'Gänsehaut-Feeling' in die Kirche. Eine mehrstimmig gesungene, poppig intonierte Version von 'Stille Nacht', einfühlsam begleitet am Klavier von Benjamin Gulz.
Doch dann fängt die Kirche wieder an zu swingen mit Lisa Webers Saxophon- Ensemble und den amerikanischen Evergreens 'Winter Wonderland' und 'Let it snow'
Zum Schluss treten die 'ASR-Voices' auf die Bühne, die in abwechslungsreichen Arrangements besinnliche Popsongs intonieren – von 'Imagine' bis hin zu Hits von Ed Sheeran und RY X. Die Adventsstimmung kommt schließlich zu einem fröhlichen Höhepunkt mit José Felicianos Weihnachts-Hit 'Feliz Navidad', mit dem das Publikum singend und klatschend verabschiedet wird.
Das Andventskonzert kostet zwar keinen Eintritt, aber zum 'Austritt' stehen alljährlich Schülerinnen und Schüler bereit, um Geld zu sammeln für einen guten Zweck. So konnte Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka diesmal über 600€ an den Verein Delfin Nogli überreichen, der mit dem Geld bedürftige Familien bei teuren Therapien für ihre Kinder unterstützt.
Die Zukunft der Musikzugkinder schaut vielversprechend aus, aber durch ihre Musik haben sie auch einen Beitrag für die Zukunft von Kindern geleistet, die unter wesentlich schlechteren Bedingungen aufwachsen müssen. Wie könnte man die weihnachtliche Botschaft und die Musik besser miteinander verbinden?
Am 28. Juni 2019 überzeugte die Musikzug-Klasse 5b im Rahmen der „Sternstundenserenade“ im Congress-Centrum Stadtgarten mit einem professionellen und abwechslungsreichen Programm.
Mit Titeln wie „The Muffin-Man“, „Hambani Kahle“, „Un poquito cantas“ und “Wie die Welt leuchtet” begeisterten die jungen Musiker der Adalbert-Stifter-Realschule das zahlreich angereiste Publikum. Vor allem ihre tolle Boomwhacker-Performance und die ausgefeilten Choreografien sorgten für einen echten Überraschungseffekt und eine Menge Applaus. Nach dem abwechslungsreichen Auftritt waren sich alle Gäste einig, dass da an der Adalbert-Stifter-Realschule „ganz groß“ Musik gemacht wird. Vielen Dank an alle Musiker und Organisatoren, die diesen gelungen Abend überhaupt erst ermöglicht haben.
Wieder einmal begeisterten die Musiker der Adalbert Stifter Realschule.
Am 17.3.19 gestalteten Sie im Rahmen eines Kooperationskonzertes zusammen mit dem Gesangverein 1823 Schwäbisch Gmünd e. V. einen tollen Konzertabend im Prediger. Das Programm war vielfältig und reichte von fetzigen Songs mit Boomwhackerbegleitung, über den Musical-Hit "Wie die Welt leuchtet", der mit einer eindrucksvollen Choreographie vorgetragen wurde, bis hin zur mehrstimmigen Darbietung des afrikanischen Traditionals "Fatou Ye".
Vielen Dank an die Sängerinnen und Sänger des Unterstufenchors 5/6 und alle, die an der Umsetzung dieses gelungenen Auftritts beteiligt waren.
So hieß das diesjährige Motto für unser in der Auferstehung Christi Kirche im Lindenfeld.
Das alljährliche weihnachtliche Konzert des ASR-Musikzuges hat schon eine lange Tradition. Und es ist jedes Jahr aufs Neue wunderbar, zu sehen und zu hören wie die jungen Talente zusammen musizieren und eine wunderschöne vorweihnachtliche Stimmung in die voll besetzte Kirche zaubern – quer durch die verschiedenen Musikstile. Es beginnt stimmungsvoll mit dem Bläserensemble unter der Leitung von Lisa Weber und Matthias Flum und wird fortgesetzt vom Unterstufenchor, der unter der Leitung von Petra Hügel und Benjamin Gulz die Weihnachtsgeschichte besingt. Aber nicht nur die Schüler musizieren, die ganze Kirche singt mit den Kindern zusammen, diesmal stilvoll begleitet vom neuen Konrektor Wilfried Morschl an der Orgel, als Premiere sozusagen. Von traditionellen Liedern bis hin zu einem Pop-Duett mit Gänsehautfaktor, es ist alles dabei. Und zwischendurch bringt das Querflötenensemble wieder eine Stimmung der Besinnlichkeit in die Kirche.
Zu guter Letzt halten die 'ASR-Voices' unter der Leitung von Benjamin Gulz dem Publikum den Spiegel vor, mit Michael Jackson's 'Man in the mirror': "Wenn ich etwas gegen das Elend in der Welt tun möchte, fange ich bei dem Menschen im Spiegel an, etwas zu verändern." Hilfreich ist dabei auch der Umstand, dass beim Andventskonzert alljährlich Geld gesammelt wird für einen guten Zweck. So konnte Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka diesmal stolze 650.-€ an den Verein 'Stern Nepal' aus Bettringen überreichen, der mit dem Motto wirbt: 'Kindern eine Zukunft geben'. Die Zukunft der Musikzugkinder schaut vielversprechend aus, und durch ihre Musik haben sie auch einen Beitrag für die Zukunft von Kindern geleistet, die unter wesentlich schlechteren Bedingungen aufwachsen müssen.
Wie könnte man die weihnachtliche Botschaft und die Musik besser miteinander verbinden?
Zur „Voradventlichen Besinnung“ begrüßten am vergangenen Freitag die Vorsitzende des Gmünder Stadtseniorenrates, Irene Dujim, und die Leiterin des Generationentreffs Spitalmühle, Renate Wahl, die Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Stadtgebiet im bis auf den letzen Platz belegten Hans-Baldung-Griensaal des CCS. Die 'ASR-Voices' der Adalbert-Stifter-Realschule unter der Leitung von Benjamin Gulz mit Matthias Flum an der Gitarre, sowie der Bosch Rentnerchor trugen für die Gäste des Nachmittags adventliche Lieder vor.
Was kann die Berufsberatung für mich tun?
… mich wertneutral über Berufe informieren
… mich individuell bei der Entscheidung für einen Beruf unterstützen
… mir aufzeigen, welche Berufe zu meinen Interessen und Fähigkeiten passen
… mir schulische Wege und (berufliche) Alternativen aufzeigen
… informiert mich über offene Ausbildungsstellen
… mir wertvolle Tipps für meine Bewerbung geben
… Bewerbungskosten für betriebliche Ausbildungen übernehmen
…ermöglicht Berufswahltests und Einschaltung des Ärztlichen Dienstes der Arbeitsagentur
…und wenn’s nicht gleich klappt …
… erarbeitet mit mir einen Plan B
… bietet Seminar zur Berufsvorbereitung an
… finanziert mir ein berufliches Langzeitpraktikum
… unterstützt meinen Einstieg in eine Ausbildung
… bietet mir Nachhilfe während einer betrieblichen Ausbildung an und übernimmt die Kosten dafür
Wo und wie bekomme ich meine persönliche Beratung?
Beratungsgespräche sind an der Adalbert-Stifter-Realschule oder in der Agentur für Arbeit in Schwäbisch Gmünd, Goethestraße 18, 73525 Schwäbisch Gmünd möglich
Anmeldebogen zur Berufsberatung
Senden Sie bitte eine E-Mail mit Wunschtermin (Wunschwochentag, mögliche Uhrzeiten) und den entsprechenden Kontaktdaten (siehe Anmeldebogen) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder nehmen Sie telefonisch über das Service-Center Tel 0800 4555500 Kontakt auf. Der Anruf ist für Sie kostenfrei.
Berufsorientierung für Entlass-Schüler 2020
Übersicht zum Download: {rsfiles path="Beratung/EJ 2020 BO Planung Ubersicht ASR-1.pdf"}
Termine zum Download:
{rsfiles path="Beratung/BO Termine M-Zug 2019.pdf"}
{rsfiles path="Beratung/BO Termine G-Zug 2019.pdf"}
{rsfiles path="Beratung/2020 EJ G-Niveau BO Ablaufplan.pdf"}
{rsfiles path="Beratung/2021 EJ M-Niveau BO Ablaufplan.pdf"}
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
Fax: +49 (7171) 82 175
E-Mail: poststelle@asr-gd.de