Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Am Informationstag für die Grundschulen am 6. Februar konnte die ASR den interessierten Eltern ihr vielfältiges Bildungsangebot eindrucksvoll nahebringen. Für die Eltern gab es Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Profilen, zum individualisierten Lernen im Lernbüro, zum LUV-Programm (Lesen und Verstehen) und vielem mehr. Währenddessen wurden die Grundschulkinder von unseren Lotsen durch das Schulhaus zu den Veranstaltungen in den Klassenräumen geführt. Dabei konnten sie die ASR hautnah erleben, beim Experimentieren im neuen Chemie-Fachraum, beim Waffeln Backen in der Schulküche, im Technikraum wurde ein Zimmerbumerang gebaut und dazu gab es Informationen über die typischen Realschulfächer. Auch den Medienzug durften sie im Computerraum erkunden. Eine rundum gelungene Informationsveranstaltung, wie man am Ende von allen Seiten hören konnte.
Der Drucker ist da, aber die Drucker haben noch gefehlt.
Im Rahmen einer Fortbildung in der Gmünder Eule konnten Lehrkräfte der Adalbert-Stifter-Realschule aus den Fachbereichen Technik, IT und Kunst erste Erfahrungen mit der Technik des 3D-Drucks machen. Nachdem für die Schule ein 'Leapfrog Creatr' angeschafft wurde, auf Empfehlung von Gerold Rieg vom Eule-Team, war es naheliegend, sich in der Wissenswerkstatt, die über 10 solche Drucker verfügt, mit dem Gerät vertraut zu machen. Gedruckt wird mit Kunststoff-Filament, doch welches aus dem mittlerweile riesigen Angebot sich am besten für Schulzwecke eignet, konnten die Teilnehmer hier aus erster Hand erfahren. Zuerst wurde die Inbetriebnahme des Druckers besprochen und die Steuerungssoftware erkundet. Danach ging es an die Grundlagen der Konstruktionssoftware 'Autodesk Inventor' – einem professionellen Zeichenprogramm, das für Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Nachdem Gerold Rieg die wesentlichen Grundfunktionen eingeführt hatte, wurden dann eigene einfache Projekte gezeichnet. Die Neugier war geweckt, doch bei den kleinen Teufeln, die bekanntlich im Detail stecken, war es ein Segen, dass der 3D-Druck Fachmann von der Eule mit Rat und Tat zur Seite stehen konnte. Als dann die ersten ausgedruckten Ergebnisse auf dem Tisch lagen, war der Funke vollends übergesprungen.
Die Möglichkeiten und Ideen für den 3D-Druck erscheinen schier unendlich, wenn man die entsprechenden Seiten im Internet anschaut. Und aus der Industrie der Zukunft ist diese Technologie nicht mehr wegzudenken. Jetzt geht es für die Lehrkräfte der ASR daran, die gewonnenen Erkenntnisse im Unterricht in Technik, Medienbildung oder auch im Kunstunterricht umzusetzen. Man darf gespannt sein, zu welchen neuen 'Ausdrucksformen' die Schülerinnen und Schüler dabei kommen werden.
Die Kletter-AG trifft sich von den Herbstferien bis Ende Januar jeden Freitag Nachmittag in der Kletterschmiede. Sie wird von Frau Wagner und Frau Starz betreut. Diesmal haben 8 Mädchen der Klassenstufen 7 und 8 teilgenommen.
Warum klettern?
Kinder und Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen bzw. abzugeben:
Die oben genannten Möglichkeiten des Kletterns können speziell für eine geschlechtshomogene, d.h. für bewusste Mädchen- bzw. Jungenarbeit, genutzt werden. Das eigene Rollenverständnis kann in einer geschlechtshomogenen Gruppe neu bestimmt werden.
Fragen zur Kletter-AG beantworten Frau Wagner und Frau Starz.
Engel im Alltag - das war die Botschaft unseres Weihnachtsgottesdienstes am letzten Schultag.
Nach der Eröffnung des Gottesdienstes durch Pfarrer Freff in der voll besetzten Auferstehung Christi-Kirche im Lindenfeld zeigten die Schülerinnen und Schüler der evangelischen Religionsgruppen Szenen aus dem Alltag, in denen das Wirken von 'Alltags-Engeln' deutlich wurde - als Retter für einen alten Menschen im voll besetzten Bus, als Helfer bei den Mathe-Hausaufgaben und als einer, der einen Ausgeschlossenen in die Gruppe auf dem Schulhof holt.
Nach diesem nachdenklich stimmenden Einstieg machte Pfarrer Freff in seiner Predigt deutlich, was die Bibel zum Thema Engel sagt und wie man diese Erzählung für den Alltag deuten kann. "Hat jemand schon einmal einen Engel gesehen?", fragte er in die Gottesdienstgemeinde, zu der sich auch Schülerinnen und Schüler anderer Religionen gesellt hatten. Und dann erzählte er von den Alltags-Engeln, und dass jeder die Möglichkeit hat, ein solcher zu werden. Dieser Gedanke wurde dann in der Lesung von Melisa aus der 8b weiter geführt.
"Hört der Engel helle Lieder" klang es gemeinsam aus den vielen Mündern, musikalisch stimmungsvoll begleitet von einem kleinen aber feinen Schülerensemble unter der Leitung von Matthias Flum, unserem neuen Musiklehrer. Die Texte der Lieder hatte Oliver Maier zusammengestellt und groß an die Wand projiziert, sodass jeder erhobenen Hauptes mitsingen konnte.
Und zum Schluss gab es dann noch von unserer Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka einen 'Engels-Gutschein' für alle, den sie in der Schule dann für einen wunderschön gestalteten 'Rocher-Engel' eintauschen konnten, den Religionslehrerin Heidrun Krauss und ihre Religionsgruppen in mühevoller Kleinarbeit und mit viel Hingabe gebastelt hatten.
Und so war auch dieser Weihnachtsgottesdienst wieder ein wunderschöner, besinnlicher Jahresausklang für die ganze ASR-Schulgemeinschaft.
Die 7b singt sich warm fürs Adventskonzert.
Um sich einen Zuschuss fürs Schullandheim selbst dazu zu verdienen, musizieren die Schülerinnen und Schüler der 7b in der Fußgängerzone und auf dem Gmünder Weihnachtsmarkt.
Stopp – nicht mit mir!
Schon seit einigen Wochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c zusammen mit ihrer Lehrerin Agnes Rimkus mit der Flüchtlingsthematik. In dem Zusammenhang besuchten sie auch den Flüchtlingstruck der Missio, den der AK Eine Welt zusammen mit dem DRK für den Marktplatz gebucht hatte. Dort erfuhr die Gruppe von dem Workshop „Stopp – nicht mit mir! Ich setze mich ein für Menschen in Not“, den die Projektstelle Flüchtlingskoordination des DRK für alle Schulen anbietet.
Dieser fand nun vor den sehr engagierten Jugendlichen in den Räumen der ASR statt. Zunächst setzte sich die Klasse mit den eigenen Vorurteilen auseinander. „Natürlich sind die Deutschen am fleißigsten“ oder „Natürlich haben die Deutschen den höchsten Bildungsstand bei Frauen“, davon waren fast alle überzeugt. Laut einer Statistik stellte sich aber heraus, dass dem nicht so ist, denn die meisten Frauen mit einem hohen Bildungstand gibt es in Polen. „Also damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet, denn irgendwie bringe ich Polen immer in Verbindung mit Autodiebstahl“, meinte Max. Ebenso verblüfft war die Klasse darüber, dass die Türken statistisch gesehen wohl am fleißigsten sind.
Eren brachte schlussendlich alles auf den Punkt und sagte: „Schon verrückt, dass wir den Polen so einen hohen Bildungsstandard nicht zugetraut haben und dass wir alle der Meinung waren, die Deutschen sind die fleißigsten in Europa. Ich glaube, im Hinblick auf unsere bevorstehende Prüfung haben wir noch einiges zu tun, denn wer das diesjährige Rahmenthema bearbeiten möchte, muss sich mit der Flüchtlingsproblematik richtig gut auskennen.“ Aktuelle Daten erzeugten im Anschluss immer wieder verblüffte Gesichter.
Anhand des preisgekrönten Films „Schwarzfahrer“ wurden fremdenfeindliche Argumente gesammelt, die später in Gruppenarbeit entkräftet werden sollten. Ilsabé Waldenmaier von der Projektstelle Flüchtlingskoordination des DRK gab vorher Tipps und stellte Verhaltensempfehlungen vor, wie die Jugendlichen in so einer Situation angemessen reagieren können. Es gilt, sich mutig und sachlich im privaten und öffentlichen Umfeld für den menschenwürdigen Umgang mit geflüchteten Neubürgern einzusetzen. Und es geht darum, schlagfertig zu sein, aber auch zu hinterfragen und einzuordnen, woher vielleicht gewisse Einstellungen beim Gegenüber rühren.
Nun waren die Schülerinnen und Schüler selbst an der Reihe. Über die Aussagen „Die sind doch alle kriminell“, „Das sind alles Wirtschaftsflüchtlinge“ und „Die nehmen uns unsere Kultur“, wurde fleißig diskutiert und es wurden Gegenargumente gesammelt.
„So ein Quatsch, das stimmt doch nun mal überhaupt nicht, denn eine Kultur kann man doch nicht klauen, und, dass nur Flüchtlinge kriminell sind, das stimmt auch nicht! Kriminalität gibt es in allen Gesellschaftsschichten“, empörte sich Simon. Alketa ist der gleichen Meinung und meinte: „Jede Kultur, die dazukommt, ist doch eine Bereicherung für uns, weil wir ja auch viel dazulernen können.“ Durch geschicktes Hinterfragen und mutiges Einstehen für ihre eigene Meinung konnten die Gruppen Ilsabé Waldenmaier in ihrer Rolle als fremdenfeindliche Nachbarin immer wieder zum Schweigen bringen.
Die ganze Klasse ist der Meinung: „Das war echt ein toller Nachmittag! Wir haben viel Neues erfahren und in verschieden Rollenspielen gelernt, wie wir gekonnt argumentieren, wenn jemand fremdenfeindliche Äußerungen loslässt. Das ist nämlich echt nicht einfach. Im szenischen Spiel muss man ja auch in eine Rolle schlüpfen und das ist dann schon nochmal eine andere Herausforderung als alles nur aufzuschreiben."
Auch wenn Rassismus an der Adalbert-Stifter-Realschule keine Rolle spielt, ist Agnes Rimkus überzeugt, dass eine Sensibilisierung für das Thema Fremdenhass immens wichtig ist für die jungen Leute: Sie sollen nicht zur schweigenden Mehrheit gehören.
Beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" wurde die ASR überlegen Fußball-Kreismeister bei der Altersgruppe Wettkampf 3 der Jahrgänge 2004/2005.
Die Ende Oktober ausgetragenen Vorrunde beendete die Mannschaft der ASR mit Kantersiegen gegen die Parkschule Essingen mit 27:1 und gegen die Schiller-Realschule Schwäbisch Gmünd mit 25:0.
Am 14. November fand dann die Endrunde in Lauchheim statt. Die Wetter-voraussetzungen waren alles andere als vorteilhaft für die 'Techniker' der ASR-Auswahl. Der Boden war aufgeweicht vom Dauerregen und bei Außentemperaturen von 5 Grad war das Spiel von vornherein auf Kampf und Einsatz ausgerichtet.
Zuerst durfte die Mannschaft gegen die Mittelhof-Schule Ellwangen spielen. Eine konzentrierte Mannschaftsleistung sorgte für einen überlegenen 12:0 Sieg. Danach traten sie gegen die Deutschordenschule Lauchheim an, die im ersten Spiel gegen Ellwangen durch ein 5:0 gegen Ellwangen aufhorchen ließ.
In einem spannenden kampfbetonten Spiel konnte die Mannschaft ASR durch ein 2:0 den Turniersieg für sich verbuchen und wurde somit Kreismeister.
Hierzu ein herzlicher Glückwunsch vom Trainer-Team Jürgen Winter und Stefan Pfeifer!
vordere Reihe, von links:
Nedim Ismailoglu, Furkan Kilic, Altrim Behrami, Nico Molinari, Mustafa Sungur,
hintere Reihe, von links:
Nico Varga, Rene Dausch, Erin Zejnulai, Getoar Mehmetaj
Mit Farben aus Erde malen
In einem kleinen Projekt an der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR) erfahren die Schüler der Klassen 5a und 5c, wie Böden entstehen und wie sie zu ihrer Farbe kommen. Anschließend gewinnen die Schüler die Farben der Erde aus verschiedenen Böden und lassen ihrer Kreativität bei ihrer Bildgestaltung freien Lauf.
„Oben ist der Boden ganz dunkel“ formuliert eine Schülerin ihre Entdeckung an zwei aufgestellten Bodenprofilen. Verantwortlich dafür ist der dunkle Humus im Oberboden. In seinen weiteren Ausführungen erarbeitet Agraringenieur Jörg Schneider, dass neben dem Ausgangsgestein und den vorhandenen Bedingungen vor allem Eisen und Mangan für die Farbgebung im Boden verantwortlich sind. „Wir müssen uns mehr Gedanken über den Boden machen, auf dem wir täglich gehen“ so Jörg Schneider, denn der Schutz des Bodens ist eine lebenswichtige und ökologische Verpflichtung aller. Unter Anleitung der Künstlerin Renate Vetter zerkleinern die Fünftklässler der ASR die verschiedenen mitgebrachten Böden mit einem Mörser und geben vorsichtig Wasser und etwas Kleister hinzu. Mit ein paar Anregungen von Renate Vetter ausgestattet, freuen sich die Schüler, mit den selbst hergestellten Farben der Erde ihr eigenes Bild zu malen.
Auch in diesem Schuljahr gibt es an der ASR ein Streitschlichter-Team, das allen Schülerinnen und Schülern in jeder großen Pause als Ansprechpartner bei Konflikten zur Verfügung steht. Die 9 Mädchen und 5 Jungs konnten gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Simone Starz in mehreren Schulungen ihr Wissen erlernen und festigen. Sie sind ab Mitte Oktober immer in Zweierteams in der Friedensecke (bei der Schulküche) in der Pause zu finden und freuen sich wenn sie ihre MitschülerInnen bei Schwierigkeiten, Konflikten oder auch nur bei einfachen Fragen unterstützen können.
Einige aus dem Team wurden in einer Extraeinheit zu Smartphone-Ersthelfern ausgebildet. In einem Projekt mit der Organisation Handysektor ( www.handysektor.de ) lernten sie zum Beispiel, was zu tun ist, wenn man in eine Kostenfalle getappt ist, woran man unsichere Apps erkennt, wo man Hilfe bei Cyber-Mobbing bekommt, etc.
Ein großes Dankeschön an das engagierte Streitschlichter-Team der ASR.
Hier gibt's den aktuellen Dienstplan zum Download:
The download folder seems to be invalid.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de