
Streitschlichter

SMV

Schülerzeitung
UNSERE SCHÜLERMITVERWALTUNG
Die SMV-Organe 2019/20
Schülersprecher/-in
Rilend Brahimi, 9e Melissa Drescher, 10b
Stellvertreter/-in
Vladimiros Seiranidis, 10d Louise Schoell, 10d Sarah Abele, 10b Leon Kohler, 9e
Kassenwart
Noah Stadelmaier, 10b Edgar Hoppe, 9c Lia Feininger, 7b
Protokollführer
Sarah Yilmaz, 7d Nisa Kilinc, 7a Johannes Sattler, 7b
Alle Klassensprecher/innen und ihre Stellvertreter sind Mitglieder des Schülerrats, der die Schülersprecher wählt.
Aufgaben der Schülersprecher
• ist Ansprechperson für Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern, Sekretärin,Hausmeister, ...
• vertritt die Interessen aller Schüler nach innen und auch nach außen
• hält Kontakt zur Schulleitung (monatliche Gespräche)
• trägt Bitten und Beschwerden aus der Schülerschaft der Schulleitung vor
• versucht Konflikte zu lösen
• wird von der Schulleitung, dem Verbindungslehrer und allen anderen Lehrern unterstützt
• ist automatisch Mitglied in der Schulkonferenz
• ist verantwortlich für die Weitergabe von Informationen, z.B. aus der Schulkonferenz oder dem Schülerrat
• ist der Vorsitzende des Schülerrates, beruft ihn ein und leitet die Sitzungen (siehe „reden“)
• ist verantwortlich dafür, dass die Beschlüsse des Schülerrates auch umgesetzt werden
• behält im Auge, was andere Mitarbeiter der SMV (z.B. Kassenwart) tun
• sollte Interesse daran haben, sich bei Seminaren fortzubilden
Aufgaben der Klassensprecher
• vertritt die Interessen der Schüler der Klasse
• gibt Anregungen, Vorschläge und Wünsche einzelner Schüler oder der ganzen Klasse an Lehrer, Schulleiter oder Elternvertreter weiter
• trägt Beschwerden und Kritik den Lehrern oder dem Schulleiter vor
• unterstützt einzelne Schüler in der Wahrnehmung ihrer Rechte
• vermittelt bei Streit unter Schülern
• vermittelt bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer
• leitet die Klassenschülerversammlung und beruft sie ein
• leitet die Diskussion und sorgt dafür, dass Beschlüsse auch ausgeführt werden
• nimmt an den Sitzungen des Schülerrates teil und informiert die Klasse darüber
• wirkt bei Aufgaben mit, die der Schülerrat sich selber stellt
• kann zu geeigneten Tagesordnungspunkten zu Klassenpflegschaftssitzungen eingeladen werden.
Der Klassensprecher darf nicht
• der verlängerte Arm des Klassenlehrers sein
• der Aufpasser in der Pause sein
• derjenige sein, der alles alleine machen soll
• der Streber der Klasse sein
• derjenige sein, der alle Probleme lösen kann
• derjenige sein, der alle Dummheiten der Klasse mitmacht
• ein „Supergenie“ sein, das alle Ideen liefern soll
• einer sein, den man wählt und dann im Stich lässt
• einer sein, der nur mit dem Lehrer redet, wenn er Kritik anbringen muss
UNSERE SCHÜLERSPRECHER



