Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Im Rahmen unseres kleinen Schulfestes wurden die Sitzmöbel für unser 'Klassenzimmer im Grünen' offiziell übergeben. Die massiven Holzmöbel wurden geplant von Techniklehrer Jürgen Winter. Die Stadt Schwäbisch Gmünd und der Förderverein der ASR teilten sich die Kosten, und die Jungs aus der 9a sowie Hausmeister Bernd Dressel packten tatkräftig mit an beim Bohren der dicken Bretter.
Herausgekommen sind massive Holzbänke und Tische, die in Form und an Stabilität ihresgleichen suchen.
Die Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka bedankte sich im Namen der ganzen Schulgemeinde aufs herzlichste bei allen Beteiligten. Nun freuen wir uns vielleicht noch auf ein paar sonnige Tage im Herbst, aber auf jeden Fall auf die kommende warme Jahreszeit, wo es dann heißt: "Kommt, wir gehen raus zum Unterricht im Grünen!"
Wie auch schon in den letzten Jahren gibt es auch im Schuljahr 2018/2019 wieder ein Streitschlichter-Team an der ASR. Das Team steht ihren MitschülerInnen immer in der großen Pause im ASR-Treff zur Verfügung.
Die 11 Mädchen konnten gemeinsam mit Frau Starz, unserer Schulsozialarbeiterin, in mehreren Stunden ihr Wissen als Streitschlichterinnen erlernen und festigen.
Ein großes 'Dankeschön' an das engagierte Team!
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Natalie 7c Victoria 7d | Jennifer 7c Alisa 7a Emily 7d Sofie 7d | Miranda 7a Gerda 7d | Jennifer 7c Alisa 7a Emily 7d Sofie 7d | Jana 8b Tanya 8b Nina 8b |
Unter diesem Motto stand der diesjährige Abschlussgottesdienst, der wie gewohnt am letzten Schultag an der ASR abgehalten wurde. Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich viele Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte im Innenhof eingefunden, um in der besinnlichen Runde das Schuljahr ausklingen zu lassen und gemeinsam Frieden zu suchen, wie es das Motto befahl. Der Gottesdienst wurde von den Religionslehrerinnen und von den Schülerinnen und Schülern beider Religionsgruppen gestaltet. Es gab nachdenkliche Worte über die Freidensbotschaft, die in allen Religionen zu finden ist, und über den Unfrieden, der trotz allem in der Welt herrscht. Frieden beginnt aber auch im Kleinen, bei jedem Einzelnen. Im Frieden mit sich selbst sollte man sein, im Frieden mit den Klassenkameraden, mit den Lehrern, mit den Eltern - keine leichte Aufgabe, aber lohnenswert.
Um sich gemeinsam in den Frieden einzustimmen, wurden viele hoffnungsvolle Lieder gesungen, mit der Unterstützung einer Schüler-Lehrer-Projektband und einem kleinen Chor unter der Leitung von Benjamin Gulz.
Zum Schluss verabschiedete Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka alle Anwesenden mit den besten Wünschen in die hoffentlich friedvollen Sommerferien, und zu guter Letzt bekam jeder noch einen 'Lebenskeks' mit einem ermutigenden Sinnspruch. Ein sehr stimmungsvoller Jahresabschluss und ein weiterer Beitrag zum gemeinsamen 'großen Ziel', dem Frieden.
Mit viel Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6b an der Steinzeitaktion mit ihrer Lehrerin Susanne Hess-Notdurft und Steffen Dangelmaier teil. Er ist Lehrer an der Klosterbergschule und Hobby-Steinzeitkundler.
Er hat die SchülerInnen eingeweiht in die Technik des Feuermachens mit Baumschwamm (Zunder) und Feuerstein und des Speerschleuderns. Aber auch die Steinzeit-Kunst kam nicht zu kurz. Es wurden Schnüre aus Fasern geflochten und Perlen aufgefädelt zu einer Steinzeitkette.
Ein weiterer Höhepunkt war dann die Herstellung eines Steinmessers. Die Schüler mussten durch gezielte Schläge auf einen Feuerstein mit einem runden Kieselstein die Klinge herstellen. Die fertige Klinge wurde in ein vorbereiten Holzschaft mit Pech eingeklebt. Voll Stolz konnten sie ihre selbst gefertigten Stücke mit nach Hause nehmen.
Ein rundum gelungenes Event, welches mit den Eltern bei Stockbrot vom Steinzeitfeuer seinen Ausklang fand.
Vielen Dank dem Initiator Steffen Dangelmaier.
Die Oberstufenmannschaft der ASR (links im Bild) wurde Zweiter im Turnier mit dem Scheffold Gymnasium und der Waldorfschule.
Hassreden im Internet, verdrehte Fakten getarnt als Nachrichten, rassistische Parolen: Dem Thema Populismus widmen sich Gerburg Maria Müller und Alessandra Ehrlich in ihrem Stück „Fake Paradise“. Es zeigt die Probleme, die sich stellen, wenn man aus der Informationsflut in den sozialen Medien die „Wahrheit“ herausfiltern möchte.
Das Theaterstück ist eine Produktion des Vereins „New Limes und Wir! e.V.“.
Wo bitte geht’s zum Paradies? Vier Coaches begrüßen die Besucher im „Fake Paradise“ und machen sie fit für eine Welt, in der alles geht und jeder zählt – oder als Follower gezählt wird. Dort, wo ein 'Like' mehr gilt als das gemeinsame Frühstück. Sie sind mal anbetungswürdig, mal abscheulich und immer aktuell, mal Opfer und mal Täter. Sie verbreiten Fakes, ihre Argumente sind schlecht aber verführerisch. Wahrheit und Behauptung sind Mittel zum Zweck: die Fake News zum populistischen Stimmenfang ebenso wie das Fake Video zum Mobben von Mitschülern.
Alle vier 8er Klassen der Adalbert-Stifter-Realschule haben sich zusammen mit ihren Klassenlehrern im Emil-Molt-Saal der Waldorfschule eingefunden und waren mit Leib und Seele dabei beim interaktiven Theater. Sie konnten am eigenen Leib erfahren, wie „Fake News“ – also gefälschte oder verdrehte Nachrichten – gemacht und verbreitet werden und welche Folgen das haben kann. Ein weiterer wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zum mündigen Erwachsenen in unserer multimedialen Welt.
Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg, dem Förderverein 'Aktion sichere Stadt Schwäbisch Gmünd e.V.' und vom Präventionsbeauftragten des Ostalbkreises Andreas Schumschal.
Fußballtag der 5er Klassen an der ASR
Am 18.07.18 war es endlich soweit: der große Tag des Fußballs war da, auf den sich alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen schon seit Wochen gefreut hatten. Zu den Jungen kamen von "CHILDeMOTION" zwei professionelle Fußballtrainer, während die Mädchen von zwei Lehrerinnen trainiert wurden.
Bei den Jungen gab es zunächst ein anspruchsvolles Techniktraining. Danach wurde ein großes Turnier gespielt, bei dem Fair Play und Teamgeist im Mittelpunkt standen. Da es für jeden im Anschluss eine Urkunde und einen Ball geschenkt gab, gingen aus diesem Tag alle als Sieger hervor.
Auch die Mädchen waren begeistert. Sowohl bei den Übungen als auch im Abschlussturnier strengten sie sich richtig an und so war es kein Wunder, dass die ein oder andere Schülerin den Sport „Fußball“ neu für sich entdeckt hat. Für die Mädchen gab es in diesem Jahr leider keinen Ball, aber wir hoffen darauf, dass wir das im nächsten Jahr ändern können.
Bei dem Verein CHILDeMOTION e.V. und den örtlicher Sponsoren möchten wir uns herzlich für diesen gelungenen Fußballtag bedanken.
http://childemotion.de/kinderfussballtage
Wir danken unseren Sponsoren:
Haarstudio Trend
Wiersdorf Transport & Logistik
Gasthof zum Stadtwirt
Klaiber und Oettle, Architekten und Ingenieure
BäckereI Stemke
Astra Straßen & Tiefbau GmbH
Teichtinger Bedachungen GmbH
L.C. Köhler GmbH
Reifenservice Warga, Inh. Jörg Warga
Birlik Supermarkt GmbH
Rosalinde Gallitz Inneneinrichrung
Raumausstattung Ohrberger, Inh. Fritz Ohrnberger
Einen Tag im Europapark - umsonst! Das konnten die ASR Voices und der Schulchor der Schäfersfeldschule Lorch gemeinsam erleben bei ihrem Auftritt beim Euromusique-Festival am 21. Juni. Ein absolutes Highlight für unsere Musikzügler!
Die Auswahlmannschaft der Adalbert-Stifter-Realschule hat sich am Dienstag auf dem Fußballplatz der Uhlandschule den Meistertitel bei 'Jugend trainiert für Olympia' im Regierungsbezirk Stuttgart geholt. In zwei Spielen gewannen sie überlegen gegen die Gemeinschaftsschule am Schillerpark Esslingen mit 7:0 und gegen die Comenius Realschule Wertheim mit 4:0.
Die glücklichen Sieger:
stehend von links: Getoar Mehmetaj, Nico Varga, Nedim Ismailoglou, Erin Zejnulai, René Dausch
vorne: Furkan Kilic, Luka Vodopija, Mustafa Sungur, Nico Molinari, Altrim Behrami
flankiert von ihren beiden stolzen Trainern Jürgen Winter und Stefan Pfeifer
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de