Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
... wird auch in unserem Schulgarten wieder eifrig gearbeitet. Da wird Unkraut beseitigt, neu eingepflanzt und frisches Grün mit Hingabe gepflegt. Vielen Dank an Frau Sonnentag und ihre fleißigen Helfer, die es immer wieder schaffen, dass unsere Schule nach außen hin auch optisch einen so tollen Eindruck macht.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin die „Neue“. 😊
Mein Name ist Claudia Kilgus und ich bin seit dem 01. Februar 2023 die 2. Konrektorin an der Adelbert-Stifter Realschule.
Ich unterrichte die Fächer Sport, Englisch und Französisch. Bisher war ich an der Auberlen-Realschule in Fellbach. Dort machte ich 2003 mein Referendariat und bin seitdem auch dort geblieben.
Neben meiner Tätigkeit als Lehrkraft habe ich auch für einige Jahre als Fortbildnerin für Englisch und Französisch am Schulamt Backnang gearbeitet.
An meiner bisherigen Schule leitete ich das Austauschprogramm mit Frankreich. Ich hoffe, auch an der ASR mich stark in den kulturellen Austausch mit anderen Ländern einbringen zu können. Diese Erfahrungen sind für Kinder wahnsinnig wertvoll.
Nun war es an der Zeit für eine neue Herausforderung. Diese habe ich nicht nur mit der ASR in einer neuen Schule gefunden, sondern auch in einer neuen Aufgabe als 2. Konrektorin.
Ich freue mich sehr darauf und konnte bisher an der Schule auch nur positive Erfahrungen machen.
Ein paar Worte noch zu mir privat. Ich wohne in Kernen im Remstal, bin verheiratet und habe zwei Töchter, welche im Moment kurz vor dem Abitur stehen.
Neben dem Reisen und den Sprachen ist auch Sport ein großes Thema in meinem Leben. Ich spiele seit vielen Jahren schon aktiv Volleyball in einer Mannschaft. Während man mich im Winter am Wochenende entweder auf der Skipiste oder in einer Sporthalle antrifft, findet man mich im Sommer auf dem Beachvolleyballfeld oder auf dem Tennisplatz.
Nun freue ich mich auf eine aufregende erste Zeit an der ASR, bin gespannt auf meine neuen Schülerinnen und Schüler und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern.
Ihre
Claudia Kilgus
Kunstwerke von über 20 Schulen aus dem Ostalbkreis können noch bis zum 28. 04. 2023 in Aalen im Landratsamt bewundert werden. Die Schulkunst – Ausstellung gibt es schon seit über 100 Jahren und dieses Jahr beteiligte sich auch die Adalbert- Stifter- Realschule mit der Klasse 9B an diesem besonderen Programm des Landes Baden- Württemberg.
Das Fach Kunst dient der Begegnung, in diesem Fall mit den Themen „Natur + Zeit“. In vielerlei Hinsicht ist der BK- Unterricht einzigartig, die Schülerinnen und Schüler kommen in vielfältige Prozesse. Sie begegnen nicht nur verschiedenen Materialien, die Arbeitsprozesse berühren auch ihre Seelen und Herzen. Das geschaffene Kunstwerk hat etwas mit ihnen zu tun, sie kreieren etwas Eigenes und Einzigartiges. In unserer zunehmend digitalisierten Welt, in der oft nur noch konsumiert wird, kann daher der Stellenwert von etwas selbst Geschaffenem, auf das die Schülerinnen und Schüler stolz sein können, gar nicht genug wertgeschätzt werden.
Insgesamt 19 Werke, von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9B, wurden ausgewählt und konnten nach einer abwechslungsreichen Eröffnungsfeier am Donnerstag, den 16. 02. 2023, betrachtet werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich im BK – Unterricht sowohl mit einem surrealistischen, grafischen Thema auseinandergesetzt und dabei DIN A4 Zeichnungen mit Fineliner hervorgebracht. Auch acht großformatige Bilder mit dem Titel „Mondnacht“, die sowohl mit Aycrlfarbe als auch mit Schablonen und Tusche bearbeitet wurden, werden ausgestellt.
Eine Woche lang haben sie die Schulbank gegen einen Platz im Kino getauscht: 50 Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd waren gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen Agnes Rimkus und Philipp Kraus als Kikife-Kinderreporter auf dem 30. Internationalen Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd unterwegs. Sie haben Filme geschaut, reflektiert und rezensiert, sind mit den Kikife-Gästen ins Gespräch gekommen, haben Interviews geführt und die Luft der internationalen Kinobranche geschnuppert:
Ihre Leidenschaft war kaum zu bremsen: Sie haben fast die doppelte Zeit der regulären Unterrichtsstunden auf dem Kinderkinofestival verbracht: „Das haben wir gar nicht bemerkt – die Zeit ist so schnell vergangen“, so die Kinder und Jugendlichen der Klasse 5a und 5c. Nach dieser intensiven Kinowoche werden die Schüler und Schülerinnen noch einige Wochen intensiv an ihren in Eigenregie verfassten Texten und Interviews arbeiten, um diese dann wieder wie die Jahre zuvor in einer Broschüre zu veröffentlichen. „Es ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen nach dieser intensiven Woche ein Ergebnis präsentieren können. Die Broschüre steht für ihren vollen Einsatz, den sie als Kikife-Kinderreporter bringen“, betont Agnes Rimkus.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der ASR Schwäbisch Gmünd besuchten im Rahmen ihres BNT-Unterrichts - gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Luisa Volkmann und Agnes Rimkus - den Biolandhof Fauser in Mutlangen. Dort lernten sie nicht nur die Mitarbeiter des Familienbetriebs kennen, sondern konnten auch hautnah erleben wie die Nutztiere gehalten und versorgt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten zum Beispiel, dass es sich um spezielle Milchkühe handelt, die sie sogar von Hand melken durften. Frau Fauser erklärte den Kindern dabei, wie wichtig es ist, das Euter gut vorzubereiten. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen. Neben dem Melken stand auch das Einstreuen der Kälber und Mastschweine auf dem Programm. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass auf dem Biolandhof Fauser niemals genetisch verändertes Futter verwendet wird und ein großer Anteil des Futters selbst erzeugt wird. Zum Abschluss durften die Kinder alle nacheinander eine Runde auf dem Pferd "Monty" drehen.
Dass die Schulgemeinde der ASR es immer wieder versteht, auch über den Tellerrand bzw. das Schulgebäude hinauszublicken, zeigte erneut einmal die breite Beteiligung an der diesjährigen Kreisputzete. Mit ihren Lehrern waren insgesamt wieder 4 Klassen der Schule mit Müllsäcken, Zangen und Handschuhen unterwegs, um in der Gegend rund um die Schule für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Einige wollten sogar „hoch hinaus“ und erklommen tatkräftig die Anhöhen rund um Gmünd. Zur Belohnung gab es nicht nur eine leckere Brezel und ein Getränk, sondern auch eine schöne Aussicht über das nun gesäuberte Gelände und einen erfreulichen Zuschuss für die jeweiligen Klassenkassen.
Gewagt und gewonnen! Es war schon eine spannende, aber sehr erfolgreiche Aktion, was die ASR in Form des sogenannten Wintersporttags geplant und durchgeführt hat. Terminlich hatte man extra die Gültigkeit des neuen Jugendtickets abgewartet, um die Kosten für diese sportliche Ausfahrt für zahlreiche Schüler deutlich zu verringern. Los ging es dann von Klasse 5 – 10 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Richtung Stuttgart in die Eishalle bzw. ins Freizeitbad oder in die nähere Umgebung zum Klettern bzw. in eine Multisportanlage. Auch die angebotenen Wanderaktionen fanden bei zahlreichen Schülern großen Anklang. Nach einem erlebnisreichen Tag kehrten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler meist müde, aber rundum zufrieden wieder den Rückweg an und einige fragten gleich, wann denn der nächste Sporttag anstehen würde. Danke vor allem an Frau Klaus und die Schulleitung für die großartige Organisation und auch ein großes Dankeschön an die engagierten Lehrkräfte der ASR, die mit Mut, Zuversicht und öffentlichen Verkehrsmitteln Hunderten von Schülern einen spannenden Sporttag außerhalb der Schule ermöglicht haben.
Was für ein Erfolg! Im vollbesetzten Prediger-Saal trat unser Oberstufenchor „Voices“ neben musikalischen Größen wie der Sopranistin Deoksuk Jeon-Raber, der Schwörhausbigband und dem Gesangvereins Schwäbisch Gmünd 1823 e. V. auf. Schon zum 5. Mal fand damit ein Kooperations-Konzert zwischen einem der ASR-Chöre und dem Gmünder Traditionschor statt, der an diesem Abend sein 200-jähriges Bestehen feierte und damit zu einem der ältesten Chöre in Baden-Württemberg zählt. Unter der Leitung von Herrn Gulz überzeugten die Sängerinnen und Sänger mit gekonnt vorgetragenen Solo-Passagen, einem ausgewogenen, strahlenden Chorklang und der professionellen Bandbegleitung durch Lehrer und Schüler der ASR. Mit Titeln wir „Fake“, „Blank Space“, Cut me loose“ und „Another love“ sangen Sie sich in die Herzen der Zuhörer und so mancher hätte sich wohl gerne noch einmal an die Adalbert-Stifter-Realschule einschulen lassen, nur um bei dieser großartigen Truppe mitsingen zu dürfen. Das namhafte Publikum, darunter auch der Landrat Dr. Bläse, unser Oberbürgermeister Richard Arnold und der erste Bürgermeister Christian Baron, sowie zahlreiche Abgeordnete, zeigten sich beeindruckt. Der Präsident des Chorverbands Friedrich-Silcher, Hans-Albert Schurr gratulierte sogar in aller Öffentlichkeit dem Chorleiter Herrn Gulz und unserer Rektorin Frau Singer-Luschka, zu solch einem großartigen Schulchor. Man darf gespannt sein, auf welchen Bühnen die begabten Sängerinnen und Sänger in Zukunft noch zu hören sind! Vielen Dank an die zahlreichen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne. Ihr alle habt wieder einmal gezeigt, wie cool es ist, im Musikzug der ASR mit dabei zu sein und was man dabei gemeinsam alles erreichen kann.
Dieses Jahr wurde es in der Faschingswoche bunt im Schulhaus. Jeden Tag durften sich Schüler und Lehrer zu einem bestimmten Thema verkleiden. Der Pyjama-Look am Montag war für viele zu gewagt, aber das Motto „Overdressed“ vom Dienstag fand schon erfreulich viel Anklang. Am Mittwoch waren das Kollegium und einige Schüler sehr kreativ. Mancher Musiker der 90er-Jahre, wie Madonna und Blümchen, kam einem auf dem Schulflur entgegen und Farben wir pink, neongelb und grellgrün waren an diesem Tag die erste Wahl. Ebenfalls gut und breit umgesetzt wurde das Motto „Mafia“, sodass man am Donnerstag zahlreiche Mafiabosse beobachten konnte, die mit düsterem Blick durch die Räume liefen. Abschließend gab es den Nationaltag, bei dem sich die sportliche oder folkloristische Interpretation besonders häufig durchsetzte.
Das richtige Motto für über 600 Schüler zu finden ist nicht einfach. Die SMV hofft, dass für jeden etwas passendes dabei war. Sollten noch Wünsche offengeblieben sein, könnt ihr diese sehr gerne für das kommende Jahr über eure Klassensprecher weitergeben.
Die SMV / ASR
.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de