Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Nach ihrer bestandenen Lehramtsprüfung verstärkt nun Anna Tumantsov das Lehrerkollegium der ASR mit den Fächern Englisch, Biologie, kath. Religion und Sport.
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, ihr hattet schöne Ferien und steht bereits in den Startlöchern für das neue Schuljahr an der ASR.
Los geht es für die Klassen 6 - 10 am Montag (11.09.23) um 7.45 Uhr. Listen mit den richtigen Räumen hängen im Eingangsbereich. Schülerinnen und Schüler, die neu an der Schule sind bzw. eine Klasse wiederholen, kommen bitte direkt vor das Sekretariat.
Am Dienstag (12.09.2023) findet die Einschulungsfeier für die neuen 5er-Klassen um 9 Uhr in der Turnhalle statt. Unterrichtsende für die Klassen 5 ist an diesem Tag um 12.50 Uhr. Buspaten helfen den Kindern, die richtigen Busse zu finden.
Noch ein Hinweis zu WebUntis für die Klassen 6 - 10.
- Bitte ladet die neueste App-Version herunter und meldet euch dort an.
- Anmeldung wie bisher "Nachname + 3 Buchstaben des Vornamens" z. B. "MüllerSte" für Stefanie Müller (Groß- und Kleinschreibung muss hier nicht beachtet werden).
- Universalpasswort: Asr12345
Wir freuen uns auf euch!
Die Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung der ASR
In den letzten Schultagen des Schuljahres besuchten die Klassen 9a und 9d zusammen mit ihren Lehrern Fr. Teufel und Hr. Schütte das Amtsgericht in Schwäbisch Gmünd. Die Exkursion fand im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichtes statt. Die SchülerInnen hatten sich zuvor im Unterricht mit den Themen „Jugendkriminalität“, „Justiz“ und „Recht“ auseinandergesetzt.
Aufmerksam wurden zwei verschiedene Verhandlungen mitverfolgt. Im Anschluss nahmen die interessierten SchülerInnen noch die Möglichkeit wahr, den Richter und eine Staatsanwältin zu befragen, die sich dankenswerterweise für uns Zeit genommen haben.
Die Schulsozialarbeit der ASR unter Frau Kostrowski organisierte für die Schülerinnen und Schüler der neuen 7e und ihre Klassenlehrerin, Frau Weik, einen außergewöhnlichen Kennenlernausflug: Beim Eseltrekking bildeten sich Teams zwischen Schülern und den putzigen Eseln, die mehr oder weniger bereitwillig und geduldig, sich auf dem Trekk um die Zachersmühle bei Adelberg führen ließen. Es machte allen sehr viel Freude. Vielen Dank an Frau Kostrowski
Mit dem Wort „Glück“ war der Gottesdienst überschrieben, zu dem die Fachschaft Religion zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus den evangelischen und katholischen Religionsgruppen der Klassen 5, 7 und 8 eingeladen hatte.
„Glück“, ein Wort, das buchstäblich in unser aller Munde ist, etwas, das wir uns oftmals gegenseitig wünschen und etwas, das doch für jeden seine eigene Bedeutung hat. Die Fünftklässler gaben Einblick in das, was für sie Glück bedeutet; als Anregung, um bei sich selbst nach dem eigenen Glücksempfinden zu suchen.
Mit dem Märchen von „Hans im Glück“ zeigten zwei Schülerinnen der 8. Klasse, dass es manchmal eine ganze Zeit dauern kann, bis es gelingt sein wirkliches Glück zu finden. Dass wir ein großes Glück auch im Glauben der verschiedenen Religionen finden können, kam mit dem Gedicht „Spuren im Sand“ schön zur Geltung: Das Glück, stetig auf Gott vertrauen zu dürfen!
Mit Musik die Menschen beglücken, das ist Band und Solistinnen gut gelungen, zusammen mit einem Chor aus vielen Kehlen von SchülerInnen, LehrerInnen und auch ein paar Gästen an diesem letzten Schultag vor den Sommerferien. Schön, dass so viele an unserem Schuljahresabschlussgottesdienst teilgenommen haben und wir miteinander feiern konnten!
Auch in diesem Schuljahr fand wieder die bewährte Medienprävention bei der Klassenstufe 6 der Adalbert-Stifter-Realschule in Kooperation mit der Polizei statt. Das wichtige Thema Cyber-Mobbing wurde jetzt mit dem Theaterstück „Hop oder Top! Alles cyber, oder was?“ noch einmal intensiv aufgegriffen. Beeindruckend, was ein „2-Frau-Theater“ so auf die Beine stellen kann, besser kann man Medienprävention nicht gestalten, meinte Sabrina Lenz, die zusammen mit ihrer Kollegin Fanny Kostrowski an der ASR auch für solche Aufklärungsbausteine zuständig ist. Dieser Meinung waren auch die Sechstklässler der Adalbert-Stifter-Realschule und ihre betreuenden Lehrkräfte. Schwindelerregend schnell schlüpften die Schauspielerinnen Sarah Gros und Annabella Akcal in insgesamt 6 verschiedene Rollen und holten mit ihrer spannenden Vorstellung die interessierten Schüler der ASR direkt aus ihrem Lebensalltag ab. Im Mittelpunkt der Szenen standen digitale Möglichkeiten, Machenschaften und Lösungen. Das brandaktuelle Stück wurde vom „Theater SNF“ nach Rechercheworkshops mit Jugendlichen an Schulen entwickelt und trifft den Nagel direkt auf den Kopf. Was soll man denn auch machen, wenn sich die Stimmung im Netz von einem Moment auf den anderen gegen einen richtet und man dies dann auch unschön im realen Leben regelrecht zu spüren bekommt. Zoe, eine aufstrebende „Influencerin“ wähnt sich auf dem aufsteigenden Ast. Wie schnell die Stimmung kippen kann, wird ihr erst bewusst, als es sie selbst trifft. Auch bei Alina, der zweiten Hauptdarstellerin läuft es nicht gut. Sie versucht dem Stress mit ihren Eltern durch Zocken zu entkommen und sucht Rat im Netz bei einem merkwürdigen Beratungsportal. Die bedrückende Stimmung, die sich zeitweise unter den Zuschauern breit macht, nimmt – wie das Theaterstück auch – eine erlösende Wendung. Alle beschließen, dass es doch auch ein guter Weg sein kann, sich wieder mehr dem realen Leben zuzuwenden. Finanziert wird dieses sinnvolle Projekt von der Unfallkasse Baden-Württemberg, die damit hofft, aus solchen Vorfällen unter Umständen entstehende gesundheitliche Folgen einzudämmen.
Harmonische Ukulelen-Klänge und fröhliche Gesangs-Stimmen gab es bei strahlendem Wetter in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd zu hören. Die Ukulelen-AG der Adalbert-Stifter-Realschule hatte sich aufgemacht, um in ihrer musikalischen Heimatstadt eine erlebnisreiche Ukulelen-Tournee zu veranstalten. Beeindruckt zeigten sich auch die Passanten, die – fasziniert von den rhythmischen Schlagmustern und der stimmigen Gesamtperformance – gerne ihre Geldbeutel zückten, um dem Straßenmusik-Schulensemble eine Spende zukommen zu lassen. Sichtlich stolz über das erspielte Geld wurde dieses dann auch gleich nach den Musikaufführungen in Burger und Eis investiert. Frisch gestärkt, waren sich alle einig: „Das soll nicht die letzte Tournee gewesen sein, denn solch eine Aktion macht richtig Spaß – sowohl für die Akteure, als auch für die Zuschauer und Zuhörer!“
Wir freuen uns sehr, dass ab September 2023 das Kooperationsprojekt „Musikbetonte Grundschule“ mit der Uhlandschule Bettringen startet. Mit tatkräftiger Unterstützung der Musiklehrerinnen und Musiklehrer der ASR und einer Abordnung von Frau Hügel und Herrn Feifel für einen Tag in der Woche wird es vielfältige gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen geben, die das Schulleben in beiden Schulleben sicher noch ein Stück attraktiver und musikalischer machen werden. In einem Pressegespräch mit der Redakteurin der Gmünder Tagespost Julia Müller, den Schulleitungen beider Schulen und Herrn Arnhold vom Amt für Bildung und Sport, konnte unser abgeordnetes Musik-Team auch gleich mit einer kleinen Einführung in das innovative Ukulelen-Konzept „Ukulele easy D“ begeistern und ihre konkreten Umsetzungspläne vorstellen. Alles in allem also eine runde Sache, von der man im kommenden Schuljahr sicher noch mehr hören wird.
Foto: Tom, Gmünder Tagespost
Die Klassen 5a und 5c verbrachten gemeinsam mit ihren KlassenlehrerInnen Philipp Kraus und Agnes Rimkus sowie vier weiteren BetreuerInnen drei erlebnisreiche Tage im Paulushaus. Auf dem Programm standen Lerneinheiten zu den Fächern Deutsch und Mathe, ein spannendes Geografie-Projekt, Methodentraining und alltägliche Dinge des Lebens. Natürlich gab es auch jede Menge Freizeitaktivitäten. Alle sind der Meinung: Das war spitze!
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de