Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
In Deutschland darf man normalerweise erst wählen, wenn man volljährig ist, aber am 23.9.2021 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 10 der ASR schon einmal erleben, wie eine Bundestagswahl abläuft.
Die professionellen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Klasse 8e begrüßten die WählerInnen am Eingang des Schülertreffs, der zum Wahlraum umfunktioniert wurde. Dort erklärten sie ihnen, mithilfe von ihrer Klassen- und Gemeinschaftskundelehrerin Frau Dlask und Frau Göttlich, wie die Wahl abläuft und worauf man achten muss.
Wählen durften alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 – 10, die einen Wahlschein hatten und sich ausweisen konnten. Mit dem Stimmzettel ging es dann in die Wahlkabine zur geheimen Stimmabgabe und schlussendlich zur offiziellen Wahlurne der Juniorwahl.
Das Schöne an dieser Aktion war ganz eindeutig, dass die Jugendlichen so die Möglichkeit hatten, eine richtige Wahl zu erleben und zu erfahren, wie man in einer Demokratie aktiv Einfluss nehmen kann. Nach Auszählung aller Stimmen stand das Ergebnis fest: 301 Stimmen wurden abgegeben, davon waren 9 Stimmen ungültig.
Erststimme:
Dr. Gräßle, Ingeborg | CDU | 35 |
Schwab, Tim-Luka | SPD | 144 Direktmandat |
Lang, Ricarda | GRÜNE | 11 |
Hamm, David-Sebastian | FDP | 39 |
Wörner, Andreas | AfD | 37 |
Dr. Keles, Anette | Die LINKE | 18 |
Schoder, Michael | Die Partei | 3 |
Regele, Gabriele | Freie Wähler | 1 |
Kolb, Marianne | MLPD | 1 |
Schmidt, Stefan | Die Basis | 3 |
Zweitstimme:
CDU | 10,9% |
SPD | 36,9% |
GRÜNE | 8,3 % |
FDP | 17,6 % |
AfD | 12,3 % |
Die Linke | 6,6 % |
Am Dienstag, 14. September war es endlich so weit: Die neuen Fünftklässler der Adalbert-Stifter-Realschule hatten ihren ersten Schultag.
Im Rahmen einer kleinen Feier in der Turnhalle wurden sie ganz herzlich von der Schulleiterin Frau Singer-Luschka an der ASR empfangen.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Musikstücken der Klasse 7b unter Leitung ihres Klassenlehrers Herrn Flum. Nicht nur der Schulleiterin Frau Singer-Luschka ging dabei das Herz auf, dass (natürlich mit Abstand) endlich wieder Live-Musik zu hören war. Das Publikum wippte bei „Ein Kompliment“ und „The Wellerman“ beschwingt mit.
Neben der Schulleiterin Frau Singer-Luschka begrüßten auch die beiden Konrektoren Herr Morschl und Frau Nutsch, Frau Wilhelm als aktuell stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende, Frau Kostrowski und Frau Göttlich von der Schulsozialarbeit sowie der Hausmeister Herr Dressel die neuen Schülerinnen und Schüler.
Die Sekretärinnen wären auch gerne dabei gewesen, doch zu Schuljahresbeginn waren sie gefragte Ansprechpartnerinnen am Telefon.
Voller Spannung wurde der Moment erwartet, als die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Klassenlehrinnen erfuhren. Dann hieß es Abschied nehmen von den Eltern und die ersten Stunden in der neuen 5. Klasse verbringen.
Das ASR-Team freut sich auf die Neuankömmlinge und wünscht allen ein gutes Ankommen und schnelles Einleben mit ganz viel Spaß und Erfolg an ihrer neuen Schule.
Kuscheln mit Huskies
Gleich zu Beginn der Sommerferien haben unsere Schulsozialartbeiterinnen Simone Göttlich und Fanny Kostrowsky mit dem Ferienprogramm an der ASR losgelegt.
Das Motto lautete „Kuscheln mit Huskys – Huskys hautnah“.
Die 10 Schüler*innen der Stufe 5 hatten Besuch von 4 Huskys (Jari, Yas, Eku, Mavi) und ihrer Besitzerin Simone Kaiser von www.qingmiq.de
Sie konnte ihnen viele interessante Dinge über diese besondere Hunderasse erzählen und die Kids hatten ausgiebig Zeit, um mit ihnen zu schmusen, zu kuscheln und sie hautnah zu erleben. Sogar auf einem Hundeschlitten durften sie probesitzen.
Zum Abschluss gab es noch ein kleines Quiz, dass alle super lösen konnten.
Die Kinder waren allesamt begeistert und die Hunde wurden nur schweren Herzens verabschiedet.
Was für ein 'kuscheliger' Start in die Sommerferien!
Neun Klassen der ASR sammelten am vorletzten Schultag auf verschiedenen Routen in Schwäbisch Gmünd Müll auf.
Bei der Aktion wurden viele Müllbeutel gefüllt. Neben Schuhen und einem Grill wurde hauptsächlich Verpackungsmüll von Süßigkeiten und von regionalen Fastfoodunternehmen gefunden. Besonders nachdenklich stimmte es die SchülerInnen einer Klasse, dass sie erneut Müll auf einem Abschnitt der Trasse fanden, den sie bereits zwei Stunden zuvor abgegangen waren. Ziel der Aktion war es, die SchülerInnen für weggeworfenen Müll zu sensibilisieren und der Gemeinde etwas zurückzugeben.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützte die Aktion dankenswerterweise mit einem Vesper und 50 € für die Klassenkassen. Bei diesem Wandertag der besonderen Art konnten die SchülerInnen erfahren, wie man durch gemeinschaftliche Aktionen unserer Umwelt etwas Gutes tun kann.
F. Schütte
Die erste Abschlussfeier für die 9a fand am Mittwoch im 'Klassenzimmer im Grünen' statt. Die Klassenlehrerin Ute Dlask hatte zusammen mit Eltern und Schüler*innen unsere 'kleine Oase' nett hergerichtet für eine kleine aber feine Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe. Die musikalische Umrahmung wurde von einem kleinen Lehrerensemble zusammen mit Abschlussschüler Mike Osakwe (Gtarre) gestaltet, für das leibliche Wohl sorgten die Eltern.
Nach den Ansprachen der Schulleitung und der Klassenlehrerin bedankten sich Alisa Walter und Aybüke Türk im Namen der Klasse bei allen Lehrkräften dafür, dass sie sie erfollgreich zu ihrem Hauptschulabschluss geführt haben. Alle Schülerinnen und Schüler haben bestanden, den besten Durchschnitt erzielte Yusuf Demirel.
Zum Schluss gab es noch einen Abschiedssong von Englischlehrer Klaus Klötzer und Matthias Flum mit den allerbesten Wünschen fürs Leben:
'Have it all' von Jason Mraz: 'May the best of your todays be the worst of your tomorrows'
Am nächsten Tag waren die Zehnerklassen dran.
In zwei Etappen erhielten zuerst die Klassen 10c+d und nach einer Pause die Klassen 10a+b ihre Zeugnisse bei bestem Sommerwetter im Innenhof der Adalbert-Stifter-Realschule nach einem außergewöhnlichen und herausfordernden Schuljahr unter nie dagewesenen Bedingungen. 97 Schülerinnen und Schüler nahmen ihre Mittlere Reife freudestrahlend in Empfang. 17 Preise und 30 Belobigungen wurden vergeben. Schulbeste war Lynn Dosch, die einen Durchschnitt von 1,2 erreichte.
Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Conny Diezi gab den Absolventen und Absolventinnen das Bild des Straßenkehrers Beppo von Michael Ende mit auf den Weg und überreichte Büchergutscheine an die 17 Schülerinnen und Schüler, die einen Preis erhalten haben.
Frau Anja Heissenberger beglückwünschte als Vorsitzende des Fördervereins und zeichnete fünf Schüler für ihr besonderes Engagement für die Schule aus. Die Sozialpreise für überdurchschnittliches und langjähriges Engagement im Musikzug und der Audio-AG verbunden mit einem Zertifikat und einem Gutschein wurden verliehen an Manuel Kraus (10b), Anto Biegler (10b), Lukas Haug (10b) und Leonard Lassen (10a). Edgar Hoppe (10c) und Jannik Pirch (10c) erhielten das Zertifikat sowie den Gutschein für ihren außerordentlichen Einsatz in der Lernmittelverwaltung.
Die Schulleiterin Frau Adelheid Singer-Luschka sprach von einem „Qualitätsjahrgang“, der trotz aller Widrigkeiten, mit Hilfe der Lehrerinnen und Lehrer, der Familien und Freunde, ihr Ziel erreicht hat. Sie hielt eine mitreißende Rede rund um ein Zitat des Neurobiologen Gerald Hüther: „Es geht im Leben nicht darum optimal zu funktionieren, sondern lebendig zu bleiben, immer wieder aufzustehen, uns weiterzuentwickeln und über uns hinauszuwachsen.“ und entließ sie mit der Aufforderung in diesem Sinne „lebendig“ zu bleiben.
Die Schülersprecherin Jana Strobel erreichte ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, in dem sie sich mit ihnen erinnerte, wie es damals vor 6 Jahren war, als sie alle zum ersten Mal als kleine Fünftklässler den Schulberg erklommen und dachten, dass sie ewig Zeit hätten bis zum Abschluss. Nun ist diese „Ewigkeit“ doch schneller als gedacht verflogen und es machte sich auch Wehmut breit, den Schulberg heute zum letzten Mal hinunterzulaufen.
Ein großes Dankeschön ging von allen Seiten an die Schulleitung, die Lehrerschaft und die Sekretärinnen und alle am Schulleben Beteiligten, die alle in den Jahren so tatkräftig unterstützt haben.
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Herr Woisetschläger (10a), Herr Dolderer (10b), Herr Klötzer (10c) und Frau Gacinovic und Frau Großhable im Team (10d) verabschiedeten sich jeweils mit persönlichen Worten von ihren Klassen und auch die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um sich zu bedanken. Herr Klötzer, der Klassenlehrer der 10c, griff zum Abschied zur Ukulele und sang den Abschlussklassen den Song „Have it all“ von Jason Mraz, eine musikalische Aufzählung der allerbesten Wünsche für ihr weiteres Leben.
Musikalisch stimmungsvoll umrahmt wurde die Feier von einer Open-Air-Band bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen sowie den Lehrern Herr Flum, Herr Gulz, Herr Klötzer und dem Lehramtsanwärter Herr Bausback.
Für das leibliche Wohl sorgte die Klasse 7b und verwöhnte die Gäste Corona-konform mit Leckerbissen und Getränken, um für ihr Schullandheim zu sammeln.
So fand dieses turbulente Schuljahr einen feierlichen und stimmungsvollen Abschluss. Ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen wird eine Ausbildung beginnen, etwas mehr als ein Drittel strebt das Abitur in den beruflichen Gymnasien an, weitere besuchen das Berufskolleg mit dem Ziel der Fachhochschulreife und andere werden ein FSJ machen.
S. Nutsch
Am 25.03. sorgte ein gesunder Pausensnack für eine Aufmunterung auf dem Schulhof.
Besonders profitiert haben dabei diejenigen Schülerinnen und Schüler, für die ein gesundes Frühstück keine tägliche Selbstverständlichkeit ist.
Möglich wurde die leckere Überraschung durch eine Gutscheinspende des lokalen Bündnisses für Familie mit der Aktion: „Gmünder machen Wünsche wahr“. Dadurch sollen Familien in finanziell schwierigen Lebenslagen schnell und unbürokratisch unterstützt werden.
Organisiert wurde die Pausenhofüberraschung von den Schulsozialarbeiterinnen Annika Golob und Fanny Kostrowski.
Zusätzlich zu der Pausenaktion, konnten auch noch Mathesets gekauft werden, von denen die Schülerinnen und Schüler profitieren, denen es an dringend benötigter Schulausstattung fehlt.
Wir bedanken uns herzlich für dieses tolle Engagement.
Fanny Kostrowski, Annika Golob
Schulsozialarbeit ASR
Im Jahr 2013 rief Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau die gemeinnützige Initiative der Europa Minigärtner ins Leben.
In ganz Bayern und Baden-Württemberg gibt es nun 20 Minigärtner Gruppen, die in Kooperation mit Gartenbaubetrieben mehr über das eigene Gärtnern, den spannenden Beruf des Gärtners und den nachhaltigen Umgang mit der Natur erfahren dürfen.
So können die Minigärtner das Wachsen und Gedeihen im Jahreskreislauf beobachten und selbst aktiv und engagiert daran teilnehmen.
Neben der Pflege des eigenen Schulgartens besuchen die Naturfreunde regelmäßig Gartenbaubetriebe, Baumschulen oder Obsthöfe in der Region, um den Profi -GärtnerInnen über die Schulter zu schauen und dann selbst mit anzupacken. Dabei unterstützen die Gartenbaubetriebe die Minigärtner unentgeltlich.
So haben sich auch an der ASR die Minigärtner*innen der Klasse 6b mit ihrer Biologielehrerin Frau Sonnentag sachkundig gemacht, sie haben geplant, gegraben und gepflanzt. Nun ist das Werk vollendet und alle sind mächtig stolz auf ihre Arbeit.
Ein ganz besonderer Dank gebührt Gartenbau Jörg Steinbrück, der mit den Minigärtnern zusammen einen Bereich des Schulhofes der ASR mit Naturmaterialien neu gestaltet und bepflanzt und es dabei versteht, wirklich jedes Kind mit einzubeziehen und sich nach den Wünschen der kleinen Gärtner richtet.
Doch nicht nur von Gartenbetrieben werden die Minigärtner unterstützt, sondern auch von der Stadt Schwäbisch Gmünd, die das Projekt möglich gemacht hat und tatkräftig Pflanzen für das neue Gestalten des Schulhofes stiftet, sowie der Firma Bauzentrum Widmann, die sich durch großzügige Sachspenden beteiligt hat.
Der neue Schulgarten bekommt nun noch ein Vogelhäuschen, das eine kleine Projektgruppe aus der Klasse mit Herrn Klötzer entworfen und zusammengebaut hat. Dann gibt es an der ASR im Winter eine Futterquelle für die gefiederten Freunde und über den Rest des Jahres können sich die Schülerinnen und Schüler an der neuen 'grünen Lunge' in ihrem Schulhof erfreuen.
Aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6b und 6d gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Anja Rieger, Petra Hügel und Agnes Rimkus mit der Erde und Böden.
Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mit Hilfe von Plakaten erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler im ersten Teil Fragen unter fachkundiger Anleitung zur geologischen Entwicklung, zur Entwicklung von Böden und ihren Farben sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Böden.
Im zweiten Teil des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler dann aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, selbst Farben zum Malen hergestellt. Nicht nur das Erstellen der Farben begeisterte alle Mitwirkende, sondern auch der kunsthistorische Überblick - von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit - mit Antworten zu Fragen wo, wann und mit welchem Ziel Farbe aus Erde bzw. einfachen Materialien zum Einsatz kamen.
Im dritten Teil entstanden dann aus den selbst hergestellten Farben beeindruckende Werke.
So wurden die Sechstklässler*innen der ASR sprichwörtlich wieder auf den Boden gebracht.
Das Projekt „Farben der Erde“ wird seit 2002 temporär gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe.
Konzeption: Manuela Preissler, Renate Vetter und Jörg Schneider.
Die Minigärtner baggern den Schulhof auf.
Unser Schulhof ist langweilig und steril - das finden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Adalbert Stifter Realschule in Gmünd.
Dies soll sich nun ändern.
Die Sechstklässler gehören nämlich zu den "Europa Minigärtnern", einer gemeinnützigen Initiative, die von Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau ins Leben gerufen wurde und von der Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt wird.
Professionelle Hilfe bekommen die Minigärtner von Jörg Steinbrück, einem Gärtnermeister mit Leib und Seele, der die Träume der SchülerInnen zur Verschönerung ihres Schulhofes unentgeltlich wahr werden lässt.
Zusammen mit ihrer Biologie Lehrerin Frau Sonnentag entwarfen die SchülerInnen zunächst Pläne und zeichneten Skizzen, wie denn der zu verändernde Bereich des Schulhofes aussehen sollte.
Herr Steinbrück kam dann am Freitag, den 02.10.20 in die Adalbert Stifter Realschule, um mit den Kindern direkt und vor Ort zu beraten, wie man ihre Pläne verwirklichen kann.
So soll es neben einem bepflanzten Naturstein Wall auch ein Weidenhaus und Sitzsteine zum Genießen geben und natürlich wird das Logo der Schule ebenfalls in Form von Naturkieseln mit eingebaut.
Die groben Arbeiten wird der Bagger von Herrn Steinbrück erledigen. Pflanzen, Gestalten und Anlegen dürfen die Minigärtner unter seiner fachmännischen Anleitung dann selbst.
Und sie freuen sich schon riesig darauf, mit ihren Garten-Ideen den Schulhof 'aufzuhübschen'.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de